Rahmenbedingungen
Beschreibung der Lage und der Räumlichkeiten Die Kindertagespflegestelle GerederREGENBOGENartist befindet sich in 56290 Gödenroth, Zur Heide 7, bei Kastellaun (Rhein-Hunsrück-Kreis).
Der Spiel- und Ruheraum ist unter anderem mit Schränken, Wickeltisch, Leseecke/Ruhe Ecke, Mal und Basteltisch und Regenbogenwippe ausgestattet, alles in Kind gerechter Größe. Wenn ein längeres Ruhen von einem Kind erwünscht wird, ziehen wir uns mit ruhigen Spielen und Lesen ins Wohnzimmer zurück, dieses dient als weitere Aufenthaltsmöglichkeit. Dort werden auch die Mahlzeiten eingenommen und gespielt, wenn ich koche. Im Erdgeschoss befinden sich auch das WC und die Garderobe für Ihr Kind. Im Flur und im Wohnzimmer darf mit Rutschauto gefahren werden. Auch ein abgegrenzter Bereich im Garten zum Spielen und Toben steht Ihrem Kind zur Verfügung. Das gemeinsame Füttern der hauseigenen Hühner dürfte für Ihr Kind sicherlich auch ein schöner Moment sein.
Unser Haus liegt in einer verkehrsberuhigten Straße und kaum befahrenen 30km/h Zone im Dorf Gödenroth.
Es befinden sich ausreichende Parkmöglichkeiten vor der Tür.
Wald: Wir haben in Gödenroth zwei Waldgebiete die gut zu Fuß zu erreichen sind, einer der Wälder liegt ca. 8 Gehminuten von unserem Haus entfernt, das weitere Waldgebiet liegt ca. 15 Gehminuten entfernt. Zusätzlich befinden sich bei uns um die Ecke die Gödenrother Gärten die auch einen schönen, lehrreichen Spaziergang erlauben.
Im Garten gibt es Hühner, außerdem ein Gemüse-/ Obstbeet, Terrasse, Wiese, Pool (abgedeckt), Gemeinschaftswiese hinter dem Grundstück. Der Spielplatz in unserem Garten ist zusätzlich mit einem Zaun abgegrenzt und lädt zum Toben, Spielen, Entdecken und Forschen ein. Es befindet sich ein Sandkasten, Klettergerüst mit Schaukel, ein Trampolin und diverses anderes kindergerechtes Spielzeug auf dem Grundstück.
Ich bin ein sehr kreativer Mensch und freue mich darauf, das handwerkliche Geschick Ihres Kindes zu fördern, sei es auf Leinwand, Papier, Pappe, Stein oder Basteln mit Naturmaterialien. Eine jahreszeitliche Begleitung mit den unterschiedlichsten Aktionen ist mir wichtig und macht Kindern immer sehr viel Spaß.
Spielplätze: Die Nutzung des Kastellauner Waldspielplatzes, des Erlebnisspielplatzes am See und der Spielplätze im eigenen Garten, in der Grundschule Gödenroth und in Hollnich ist Bestandteil unseres Tagesablaufes. Diese sind in 15 Minuten Geh- oder Fahrtzeit zu erreichen. Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass ich Ihr Kind auch mit dem Auto transportieren darf, diese sind mit Ihrer Einverständniserklärung über das Jungendamt/Unfallkasse versichert.
Umfeld: In Gödenroth gibt es einen Dorfladen den ich gerne einmal die Woche mit den Kindern besuchen würde, außerdem gibt es schöne Felder und Wiesen mit Tieren z.B. Pferde und Kühe.
Zeitliche Umfänge der Tagespflegestelle
Ich biete Plätze für Kinder im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren an, deren Eltern grundsätzlich eine wöchentliche Betreuungszeit von mindestens 27,5 Stunden benötigen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit die Kinder mit finanzieller Unterstützung des Jugendamts bei mir betreuen zu lassen. Bei Fragen hierzu, können Sie entweder mich oder Ihr zuständiges Jugendamt kontaktieren.
Bitte scheuen Sie sich nicht, dies anzusprechen. Das Wort Jugendamt hat oft einen eher schlechten Ruf, kann allerdings unter anderem bei der Finanzierung eines Platzes helfen.
Sicherheit
Unser Haus ist mit Rauchmeldern ausgestattet, in der Küche befinden sich ein Feuerlöscher und eine Löschdecke, die Türfenster in jedem der oberen Räume sind mit Sicherheitsschlössern versehen.
An den Treppenauf- und abgängen im Erdgeschoss sind Schutzgitter.
Ein Erste- Hilfe- Kasten ist vorhanden und vollständig.
Der Ersthelfer Kurs für Notfälle an Kindern wird von mir alle 2 Jahre wiederholt.
Reinigungs- und Putzmittel sind für die Kinder unzugänglich aufbewahrt.
Die Küche ist durch ein Schutzgitter separiert.
Die Steckdosen im Erdgeschoss sind abgesichert.
Der Garten ist eingezäunt, der separierte Spielbereich innerhalb des Gartens ist zusätzlich eingezäunt. Bei Unfällen von Kindern, die den Einsatz eines Rettungswagen erfordern, fährt das verunglückte Kind (aus Aufsichtspflichtgründen) mit dem RTW in Begleitung der Sanitäter zum nächstgelegenen Krankenhaus, ich verbleibe mit den anderen Kindern in der Tagespflege und informiere Sie umgehend.
Voraussetzungen
Die von mir angebotene häusliche und familiäre Kindertagespflegebetreuung setzt das gegenseitige Vertrauen unabdingbar voraus. Ihr Kind wird in Teilen an unserem Familienleben eingebunden, was einen deutlichen Unterschied zu einer Betreuung in einer Kindertagesstätte ausmacht. Für meine Arbeit ist es wichtig, dass Sie sich bewusst für die Betreuung in der Kindertagespflege entscheiden. Die Verträge werden, grundsätzlich für ein Jahr abgeschlossen. Üblicherweise besprechen wir die Verlängerung kurz vor den Weihnachtsferien, wenn sie sich entschieden haben, ob Ihr Kind für das Folgejahr in den Kindergarten oder weiterhin in meine Einrichtung gehen soll.
Pädagogischer Ansatz
Mein Menschenbild/Haltung/ Inklusion
Jedes Kind bringt Begabungen und Talente mit, die entdeckt, gefördert und herausgefordert werden wollen. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität ist dabei Grundlage jedes Bildungsprozesses.
Ein Ziel meiner pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern viel Freiraum zu geben und selbst nur im Hintergrund zu agieren, um eine individuelle Entwicklung der Kinder zu ermöglichen.
Zusätzlich wird ihr Kind aber auch von mir gefördert zum Beispiel:
1x die Woche Wald oder Feldtag; Was wächst denn da oder welche Tiere leben hier?
2x im Monat Tierpark Bell; Entdecken, Lernen, freies Spielen und Klettern
1x die Woche Kunsttag; Beispiel: Malen mit Rasierschaum auf Spiegeln
1x die Woche Projekttag/Basteltag; Beispiel: Salzteig anmalen oder selbstgemachte Knete
Für einen respekt- und würdevollen Umgang ist es mir wichtig, Eltern und Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und durch das vorbehaltlose Wertschätzen eines jeden Einzelnen die Chancen der Vielfalt optimal zu nutzen.
Förderung der Bildungsbereiche
Bewegung fördert die körperliche, aber auch geistliche Entwicklung.
Tägliches Freispiel drinnen wie auch im gesicherten Gartenbereich mit Bewegungsspielen, Klettern, Sandkasten, Schaukel, Bälle, Balancieren etc.
Körper, Gesundheit und Ernährung - ein körperliches und seelisches Wohlbefinden ist sehr wichtig für eine positive Entwicklung ihres Kindes.
Ihr Kind hat bei mir die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien zu spielen, zu forschen und zu arbeiten.
Für die Körperpflege hat jedes Kind ein andersfarbiges Handtuch zum Hände und Gesicht waschen. Nach dem Mittagessen üben wir das Zähne putzen. Ihrem Kind stehen ein Töpfchen, ein Toilettensitz und ein Hocker zur Verfügung,
Das Wickeln geschieht immer sensibel und individuell aufs Kind abgestimmt.
Wir waschen uns regelmäßig die Hände.
Das gemeinsame Essen mit der Vorbereitung samt Tischdecken ist Teil des Tagesablaufes.
Zusätzlich werde ich mit den Kindern spielerisch Kinder-Yoga und Traumreisen zur Entspannung durchführen.
Sprache und Kommunikation - tägliches Anschauen, Reden und Lesen von Bilderbüchern/Büchern ist mir sehr wichtig. Im Morgenkreis können die Kinder von ihren Erlebnissen berichten oder einfach zuhören. Wir Reimen, Singen und hören Musik und Geschichten zusammen.
Musikalische Bildung - Singen macht schlau egal ob schief oder gerade, Hauptsache man tut es. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Singen das Immunsystem stärkt und die Sprache fördert.
Ich habe auch ein paar Musikinstrument zur Hand, auf denen die Kinder frei raus musizieren dürfen, so wie sie es schön finden.
Religion und Ethik - bei mir findet keine religiöse Erziehung statt. Jede Nationalität ist willkommen.
Mathematische Bildung - aktive Forschung, Entdecken und Experimentieren so entwickelt ihr Kind eigene Wege seine Umwelt kennen zu lernen.
Dafür stehen uns verschiedene Materialen zur Verfügung, diese werden je nach Bedarf gekauft.
Wir haben eine Kalenderuhr, diese wird jeden Tag aufs Neue eingestellt. Diese Uhr ist aus Holz, hängt für die Kinder ersichtlich an der Wand und bringt den Kindern das Jahres-, Tages- und Zeitgefühl spielerisch bei.
Naturwissenschaftlich-technische Bildung - dies liegt mir besonders am Herzen, darum sind wir täglich draußen und beobachten unsere Umgebung und unsere Natur. Dafür habe ich auch mindestens 2 Tage in meiner Wochenplanung festgelegt, einmal der Wald/Feldtag und ein anderes Mal den Tierpark Bell Tag, der in der Regel jeden Freitag stattfindet. (hierfür steht mir eine Jahreskarte zu Verfügung und es kommen dafür keine weiteren Kosten auf Sie zu).
Basteln und Forschen mit Naturmaterialien begleiten uns auch tagtäglich.
Medien - vormittags bleiben bei uns so weit wie möglich die digitalen Medien aus. Wenn meine Kinder allerdings aus der Schule kommen und das Internet benötigen, kann ich es nicht vermeiden dass ihr Kind damit konfrontiert wird, da ich auch meine Kinder bei dieser Arbeit noch begleite.
Ökologische Bildung – ich möchte bei ihrem Kind das Bewusstsein erwecken mit Pflanzen, Tieren und Menschen umzugehen, denn wir teilen uns denselben Lebensraum, zusammen eine Lebensgemeinschaft bilden. Achtsamkeit ist da besonders wichtig, damit es allen gutgeht.
Wichtig ist mir auch das die Kinder ein Gespür für Müllvermeidung, Mülltrennung, Stromsparen (Licht löschen beim Verlassen der Räume) und Wassersparen bekommen.
Ein Beispiel was mir hierzu einfällt ist die Weckung des Bewusstseins für die unachtsame Entsorgung von Müll auf der Straße und sei es nur das Bonbonpapier. Der behutsame Umgang mit kleinen und großen Lebewesen zum Beispiel Insekten, Hühner, Vögel, Hunden etc. ist mir sehr wichtig. Wir unterstützen die Tiere mit einem Bau eines Vogelhauses oder Insektenhotels.
Bildungsdokumentation
Jedes Kind bekommt von mir eine Mappe für selbstangefertigte Bilder, und Zeichnungen. Darin sind auch Dokumentationen & Entwicklungen des Kindes enthalten.
Brauchtumsfeste
Feste wie Adventzeit, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern, Sommerfest mit Eltern, Erntedank, Halloween, St. Martin stärken den Zusammenhalt und das WIR in der Gruppe und spiegeln sich oft beim Planen und gestalten unsere Räume wieder.
Erziehungsschwerpunkt
· Es ist mir wichtig, mit den Kindern auf Augenhöhe umzugehen.
· Ich respektiere ihre individuelle Art und stärke auf diese Weise ihre Persönlichkeit.
· Mein Ziel ist es, bei Ihrem Kind auf spielerische Art das Interesse an neuen Dingen zu wecken.
· Ihr Kind wird mit möglichst vielen vertrauten und neuen Dingen, Erlebnissen und Erfahrungen in Kontakt kommen und so in seiner körperlichen (z.B. Grobmotorik und Feinmotorik) und geistigen (Kreativität und Selbstbewusstsein) Entwicklung unterstützt und gestärkt.
· Ich lege auch viel Wert auf sprachliche Entwicklung z.B. an jedem Tag ist Bücherzeit (es werden neue Bücher gekauft oder welche in der Bücherei ausgeliehen damit immer neue Eindrücke geweckt werden können), es werden Bewegungslieder gesungen die zum nachahmen einladen, es wird mit den Kindern viel gesprochen.
· Ihr Kind wird bei mir einerseits Struktur (Wochenplan/Tagesablauf) – andererseits viel Freude und freie kreative Entfaltung erleben.
Pflege und Verpflegung
Ernährung, Mahlzeiten, Gesundheit
Eine gesunde Ernährung ist mir sehr wichtig, daher koche und backe ich immer alles selbst. Wie in jeder Familie kommt es schon mal vor, dass es dann an 2 Folgetagen das gleiche Essen gibt. In Ausnahmefällen greife ich auch mal auf ein Fertigprodukt zurück.
Ich lege sehr viel Wert darauf, dass wir alle zusammen essen. Trotz allem ist das Essen freiwillig und wenn das Kind nichts essen möchte, so bleibt es am Tisch sitzen bis alle fertig sind. (sofern es die Schlafenzeit zulässt)
Wenn ihr Kind ein Lieblingsessen hat, dann verraten Sie mir doch bitte das Rezept. Wenn es zeitlich und in unseren Ernährungsplan passt, probiere ich es gern aus.
Mindestens einmal die Woche backen wir unser Brot zusammen selbst, dass bedeutet dass ihr Kind wenn es dies möchte mit Herzenslust den Teig kneten darf.
Das Frühstück wird bitte von Ihnen in einer Frühstücksdose mitgebracht. Eine beschriftete Trinkflasche legen Sie bitte auch bei, diese werde ich selbstverständlich nach Bedarf wieder mit Wasser oder Tee auffüllen.
Manchmal wird auch eine Saftschorle, ein Punsch oder Kakao angeboten.
Das Frühstück beginnt um 8.30Uhr und das Mittagessen um 11.30Uhr.
Leidet Ihr Kind unter Lebensmittelunverträglichkeiten/Allergien, dann informieren Sie mich bitte rechtzeitig und hinreichend darüber.
Hier ein Beispiel unseres Tagesablaufes:
*(Mir ist es wichtig, dass alle Kinder bis spätestens 8:30 Uhr gebracht werden um einen strukturierten Tagesablauf beizubehalten.)
Ich versuche jedes Kind auf individuelle Art zu stärken und zu erziehen und mit dem Kind auf Augenhöhe zu arbeiten. Mein Ziel ist es, dem Kind auf spielerische Art, Dinge interessant zu machen, auch wenn es dazu zunächst vielleicht kein Interesse zeigt. Außerdem ist es mir wichtig, dass Ihr Kind von sovielen Dingen wie möglich Eindruck bekommt, um somit seine Feinmotorik, wie auch die Grobmotorik zu stärken. Ihr Kind soll bei mir in Sprache und Entwicklung positiv wachsen, und dies mit viel Freude und Struktur.